„Die Wahrheit ist, dass die Energiewende kurz vor dem Scheitern steht.“

Dieses erstaunliche Zitat stammt von keinem Geringeren als Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Diese und weitere sehr interessante Sätze sagte der Minister vor Vertretern der Solarbranche und der Medien.

Ein Bericht ist hier auf Sat.1 zu finden.

Veröffentlicht unter Bericht, Politik, Presse überregional, Video | Schreib einen Kommentar

SWR: „Sturmwarnung“ in Rheinland-Pfalz – Windkraft spaltet Dörfer und Regionen

Der SWR berichtet in regelmäßigen Abständen über die Windkraft in der Region. In einem neuen Beitrag wird gezeigt, wie es aussieht, wenn sich im Bundesland über 1.400 Windräder drehen. Und wie die Windkraft Dörfer und Regionen spaltet.

Veröffentlicht unter Bericht, Presse überregional, Video | Schreib einen Kommentar

Windkraft-Projekt in Beerfelden gestoppt

Wie das Darmstädter Echo und Mitglieder der dortigen Bürgerinitiativen berichten stoppt die Energiegenossenschaft Odenwald (EGO) ihr Windkraft Projekt im Beerfelder Land. Massiver Druck und Windmessungen der dortigen Bürgerinitiative hatten die EGO zu diesem Schritt bewogen. Geplant waren 14 Windräder an zwei Standorten um Beerfelden.

Windmessungen der BI hatten Durchschnittswindgeschwindigkeiten von unter 4 m/s ergeben und das im windreichen Winterhalbjahr! Der hessische Windatlas verzeichnet in dieser Region auf den Höhenzügen durschschnittliche Windgeschwindigkeiten von bis zu 6.25 m/s.

Hinzu kam ein massiver Gegenwind aus der Bevölkerung. Diesen beiden Argumenten konnten und wollten die Investoren nicht weiter standhalten.

Auf jeden Fall beste Glückwünsche zu diesem Erfolg von der BI Gegenwind Weinheim!

Artikel im Darmstädter Echo
Gegenwind Beerfelden Rothenburg
Galgenwind Beerfelden
BI Gegenwind Sensbacher Höhe

Veröffentlicht unter Allgemein, Bericht, Politik, Presse überregional, Zeitung | Ein Kommentar

2. Forum Gegenwind Weinheim

2.ForumGW V_2Am Dienstag,  den 6. Mai findet um 19:00 Uhr das 2. Forum Gegenwind Weinheim im Rolf-Engelbrecht-Haus statt. In der Informationsveranstaltung mit anschließender Podiumsdisskusion wird der Planungsstand von Windkraftanlagen für Weinheim und die Bergstraße dargelegt und diskutiert.

Da die Planungsaktivitäten in Weinheim direkt abhängig sind von regionalen Planungen und Landesgesetzen konnten für diese Veranstaltung Vertreter von Stadt, Metropolregion und dem Landtag als Redner und Teilnehmer der Podiumsdiskussion gewonnen werden.

Dr. Torsten Fetzner, 1. Bürgermeister der Stadt Weinheim, wird ausführlich auf den Planungsstand in unserem Naherholungsgebiet eingehen.
Christian Trinemeier, leitender Direktor des Verbandes Region Rhein-Neckar wird die Regionalplanung der Metropol-region vorstellen.
Andreas Deuschle, Energieexperte und MdL, stellt die Sichtweise der Opposition der Stuttgarter Landesregierung dar.
In der anschließenden Podiumsdiskussion mit unseren Fachleuten haben Sie als Bürger der Stadt die Möglichkeit, ihre Anliegen und Fragen zu äußern.

Veröffentlicht unter Allgemein, Forum Gegenwind Weinheim, Politik, Stadt Weinheim | Ein Kommentar

Die Welt: FDP-Fraktion will Ausbau der Windkraft stoppen

Interessante Töne aus Stuttgart: die FDP Fraktion rückt von der Subvention für den Ausbau von Wind- und Solarstrom in Baden-Württemberg ab. Die Landesregierung habe mit einer „ideologischen Fokussierung auf die Windenergie“ versagt, zitiert Die Welt.
Den geamten Artikel können Sie hier lesen.

Veröffentlicht unter Bericht, Politik, Presse überregional, Zeitung | Schreib einen Kommentar

Ein Aprilscherz?

Leider kein Aprilscherz sind folgende  durch Windkraftanlagen  gelieferten Einspeisewerte ins bundesdeutsche Stromnetz:  Am 1. April lieferten sämtliche Windkraftanlagen zwischen 0,9 und maximal 4,3 GW, wohlgemerkt bei einer installierten Leistung von 33 GW . Am 31. März war die Situation noch grotesker: An diesem Tag wurden durch Windstrom 0,05 bis 0,5 GW erzeugt, wobei der Beitrag Baden-Württembergs zeitweise 0 Prozent betrug. (Quellen: Agora Energiewende und EEX Transparency)

(Anmerkung des Verfassers: Der Anteil aller Erneuerbaren Energien an der Erzeugung bewegte sich an diesen beiden Tagen zwischen 6 GW und 24 GW bei einer installierten Leistung von 75 GW. Benötigt werden in Deutschland pro Tag etwa 70 Gigawatt, das sind 70.000.000 KW, theoretisch müssten wir also unsere Energieversorgung durch Erneuerbare schon decken können)

Man muss kein Techniker sein, um zu erkennen, dass eine verlässliche  deutsche Stromversorgung von Haushalten und Industrie durch Erneuerbare Energien unmöglich ist, solange es keine Speichermöglichkeiten gibt, mögen wir noch so viel zubauen. Der Wind weht nun einmal, wann er will und nicht, wenn wir ihn brauchen und auch die Sonne geht ihre eigenen Wege. 23 Milliarden Zuschuss  nur in diesem Jahr wird uns diese unsichere Ausbeute kosten. Aber nicht nur das, unsere Natur- und Kulturlandschaft wird zerstört, Wald, unserer wichtigster Sauerstofflieferant, wird in großem Maß für den Bau von Windkraftanlagen abgeholzt, der Lebensraum der Tiere wird zerstört und die gesundheitlichen Folgen für den Menschen insbesondere durch die Windktraft sind unabsehbar.

Wann setzt sich endlich die schmerzliche Erkenntnis durch, dass die Energiewende in der geplanten Art gescheitert ist und es eines grundsätzlichen Neuanfangs bedarf?

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Online Petition an den Deutschen Bundestag zur Änderung der Ausnahmeregelung des Privilegierten Bauverfahrens für Windkraftanlagen nach §35 Baugesetzbuch

Hinter diesem langen Titel verbirgt sich eine online Petition an den Deutschen Bundestag mit der Absicht, Windkraftanlagen nicht mehr als privilegierte Baumaßnahmen im Ausßenbereich nach §35 Baugesetzbuch zu behandeln.

Wichtig ist die Unterzeichnung direkt beim Deutschen Bundestag:
https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2014/_02/_12/Petition_49690.nc.html

Wer die Petition bisher nur bei openPetition unterzeichnet hat, sollte dies beim Deutschen Bundestag ebenfalls tun, da der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages die Unterschriften von „openPetition“ nicht akzeptiert!

Veröffentlicht unter Politik | Schreib einen Kommentar

SWR Beitrag: Flaute am Windrad

Zum wiederholten Mal widmet sich der SWR in einem Beitrag dem Thema Windkraft im Südwesten. Anhand verschiedener Beispiele wird hier verdeutlicht, wie eine mangelhafte Planung und ein einseitiges Vertrauen auf die Daten des Windatlas zu einem Millionengrab werden kann.

Ein sehr gutes Plädoyer für unsere Forderung nach Langzeitwindmessungen nach zertifizierten Verfahren als Basis für weitere Planungen.

http://www.swr.de/odysso/windenergie-flaute-am-windrad/-/id=1046894/did=13021340/nid=1046894/15uu8sx/index.html

Veröffentlicht unter Bericht, Video | Schreib einen Kommentar

Regierungsberater wollen EEG abschaffen

Namhafte, von der Regierung eingesetzte Experten empfehlen, das EEG-Gesetz komplett abzuschaffen und die Ökostromförderung einzustellen. „Sie nutze weder dem Klima, sei viel zu teuer, der Nutzen sei kaum messbar und die Entwicklung neuer Technologien würde dadurch behindert.“

Längst hat sich das EEG zu einer gigantischen Umverteilungsmaschinerie entwickelt, Profiteure können nur wenige Grund-,  Haus- und Waldbesitzer sein,  gezahlt werden muss die Umlage von jedem Bürger. Die EEG- Umlage wird dieses Jahr auf sagenhafte 23,5 Milliarden ansteigen,  der Börsenwert des produzierten Ökostroms war im letzten Jahr jedoch nur 2,1 Milliarden wert, eine volkswirtschaftliche Verschwendung nie gekannten Ausmaßes. Selbst CO2 wird nicht eingespart, sondern der Ausstoß wird durch den Verkauf von CO2- Zertifikaten lediglich in andere Länder verlagert. (Quellen: Spiegel- online und Weinheimer Nachrichten vom 27.2.)

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Landesverband „Gegenwind BW“ ist jetzt ein eingetragener Verein

Es ist geschafft!

Nach Abschluss des Antragsverfahrens ist der Landesverband der baden-württembergischen Bürgerinitiativen gegen Windkraftanlagen in Natur- und Kulturlandschaften e.V. (kurz Landesverband „Gegenwind BW“) jetzt ein eingetragener Verein.

Damit ist ein wichtigen Schritt geschafft und man ist bereit, am 30. März 2014 bei der nächsten Mitgliederversammlung den ersten richtigen Vorstand zu wählen.

Inzwischen ist die 25. Bürgerinitiative beigetreten und es werden stetig mehr. So vertritt man in Baden-Württemberg jetzt rund 25.000 festgestellte Unterstützer und eine weit darüber hinausgehende Anzahl von engen Sympathisanten. Bis zum Jahresende soll diese Zahl mindestens verdreifacht werden.

Der Landesverband übernimmt die wichtige Aufgabe, die Kräfte und Interessen einzelner BI`s zu bündeln und ihnen ein landesweites Sprachrohr zu sein. Dazu hält er Kontakte mit Gleichgesinnten in anderen Bundesländern, zur Landes- und Bundespolitik sowie zu gegnerischen Interessenverbänden.

Besuchen Sie die Homepage des Landesverbandes !

Die BI Gegenwind Weinheim gehört diesem Landesverband natürlich an und unser Mitglied Matthias Kraus ist dort 2. Vorsitzender.

 

Veröffentlicht unter Allgemein, Politik | Schreib einen Kommentar